Polack

Polack
1. E Pollack blöwt e Pollack on wenn hei bet Möddag liggt.Frischbier2, 2973.
2. Ein Polack ohne Läuse, ein Feld ohne Mäuse, ein Krieger ohne Klinge sind drei seltene Dinge. (S. ⇨ Liebe 572.)
*3. Der Pulacke schläd'n (schlägt ihn) doch immer ei a Nacken. (Schles.) – Frommann, III, 416, 596.
Der frühere Stand und Beruf, die ehemalige Beschäftigung, Gewohnheit, Lebensweise, die schon lange aufgegeben ist, macht sich manchmal plötzlich noch geltend oder die Eigenheiten des jetzigen Berufs treten bei unpassender Gelegenheit hervor. Ebenso sagt man: Der Advocat, der ⇨ Bauer(s.d.), der alte Diebsgesell, der Geistliche, der Krautjunker, Lateiner, der Schulmeister, der Student, der Zechbruder u.s.w. schlägt ihn ins Genick oder in den Nacken. Die Entstehung der Redensart wird in folgender Weise erzählt: In einer Gesellschaft von Zechbrüdern war ausgemacht, dass, wenn der Vorsitzende sein Glas hob, jeder rufen musste: »Der König trinkt!« oder eine Strafe zu zahlen hatte. Ein Pater war Mitglied der Gesellschaft, und da er öfter den Ruf unterlassen und sich dadurch Strafe zugezogen hatte, verabredete er mit einem gefälligen Nachbar, dass ihn dieser jedesmal, wenn zu rufen war: »Der König trinkt«, in das Genick schlagen oder in den Nacken stossen musste. Das war oft geschehen, als sich einmal der Pater vom Zechgelag weg in die Kirche begab, um Messe zu lesen. Während der stillen Messe schlief er ein und um ihn, als es nöthig wurde, zu wecken, stiess ihn der Messner in den Nacken. Da erscholl durch die Kirche ein dröhnendes: »Der König trinkt.« (Freies Volksblatt, Wien vom 25. Mai 1872.)
*4. Polack, wo is dein Ohr?Tendlau, 134; Blass, 17.
Von Menschen, die bei allem Umschweife machen, sei es aus angeborener Verkehrtheit oder aus geschraubtem Wesen. Der polnische Jude galt nun als ein solcher Mensch, der, wenn man ihn fragt, wo sein Ohr sei, mit der rechten Hand über den Kopf auf das linke Ohr deute.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Polack — ist der Familienname folgender Personen: Charles August Polack (1860–1934), deutscher Nautiker und Kapitän Jan Polack (1435–1519), polnischer Maler Joel Samuel Polack (1807–1882), erster jüdische Siedler in Neuseeland Siegfried Polack (1899–1944) …   Deutsch Wikipedia

  • Polack — Po lack, n. A Polander. Shak. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Polack — Polack, 1) im gemeinen Leben so v.w. Pole; 2) so v.w. Polnisches Pferd; 3) einen P. im Glase lassen, ein Restchen Getränk im Glase lassen; 4) ein geschnittenes Huhn …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Polack — (Polak), Pole; auch polnisches Pferd …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Polack — Polack, s.v.w. Pole; auch poln. Pferd …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Polack — (n.) Polish person, 1570s, from Polish Polak (male) Polish person; in North American usage, Polish immigrant, person of Polish descent (1879) and in that context considered offensive in English …   Etymology dictionary

  • Polack — [pō′läk΄] n. Slang a person of Polish descent: a disparaging or derisive term …   English World dictionary

  • Polack — The noun Polack (pō lāk ) used in the English language is a derogatory reference to a person of Polish descent [ [http://dictionary.reference.com/search?q=polack Dictionary.com definition for Polack .] ] and an onomatopoeia imitating the sound of …   Wikipedia

  • polack — polaque [ pɔlak ] n. m. • 1512; polonais polak « polonais » 1 ♦ Hist. Cavalier polonais, mercenaire des armées françaises. 2 ♦ Fam. et péj. Polonais (on écrit aussi polack). polack ou polak …   Encyclopédie Universelle

  • Polack — Recorded as Polack and Polak, amongst its many attributes, this surname was one of the earliest German surnames into the United States of America, see below, and is associated with the period of Independence (1771 1783). It was also one of the… …   Surnames reference

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”